Schloss Prugg

Harrachpark

bogen

Schloss Prugg ist mit einem 54 Hektar großen englischen Landschaftspark ausgestattet. Dieser ist großteils für die Öffentlichkeit zugänglich und ist Teil des EU-Parknetzwerk-Projekts „Die großen Gärten“.

Das weitläufige Anwesen ist heute auch Bühne von internationalen Groß-Veranstaltungen. Angelegt wurde der Park um 1700, als man sich, während der Barockisierung des Schlosses, entschied auch die umliegenden Grünflächen neu zu gestalten.

bogen_verkehrt
bogen

Der Garten wurde ebenfalls von Lucas von Hildebrandt geplant und wurde entsprechenden eines Barockparks geometrisch, symmetrisch um mit weiten Sichtachsen angelegt. Außerdem wurden neue Gebäudeteile, wie Gewächshäuser, Springbrunnen, Tore und Portale errichtet.

Besonders war die Errichtung einer Orangerie, ein Garten und Gewächshaus für Zitrusfrüchte. Schlossherr Aloys Thomas Raimund Graf von Harrach entschied sich dazu, dieses zu errichten, nachdem er während seiner Funktion als Vizekönig von Neapel, zwischen 1728 und 1733, lernte, selbst, Zitrusfrüchte zu züchten. Der Schlossgarten wurde intensiv betreut.

bogen_verkehrt
bogen

Es waren bis zu fünfzig Gärtner beschäftigt, um diesen zu erhalten. Bereits wenige Jahrzehnte nach der Barockisierung des Gartens entschied Johann Nepomuk Ernst Graf von Harrach, den Park neu zu gestalten. Der Schlossgarten wurde von Obergärtner Christoph Lübeck geplant. Man begann ab 1789 den Park nach dem Ideal eines englischen Landschaftsparks zu gestalten.

Die Idee war es, der Natur freien Lauf zu lassen. Dies war ein bewusster Kontrast zum dominierenden Barockgarten. Für die Umgestaltung wurden Sümpfe trockengelegt und Böden planiert, um große Wiesenflächen zu schaffen. Es wurden eine Vielzahl an neuen Baum- und Pflanzenarten gepflanzt. Man entschied sich außerdem dazu, Kanäle und Teiche anzulegen. Aus diesem Grund wurden auch neue Brücken und Pavillons gebaut, die im Park bis heute eine besondere Stimmung schaffen.

bogen_verkehrt